|
|
| |
|
|
22.08.2006, 23:15
|
|
scheint langsam loszugehen ...
|
23.08.2006, 23:14
|
|
Sueddeutsche Zeitung - Göttinger Gruppe in Bedrängnis
23.08.2006
»Die berüchtigte Anlagefirma hat bei Sparern mehr als eine Milliarde Euro eingesammelt. Davon dürfte nicht mehr viel übrig sein: Der Finanzkonzern ist am Rand der Zahlungsunfähigkeit.
Der Finanzkonzern Göttinger Gruppe gerät immer stärker in finanzielle Not. Jetzt hat die Volksbank Göttingen das Geschäftskonto der Securenta AG, dem Hauptunternehmen der Anlagefirma, fristlos gekündigt. […]
Machunsky vermutet, dass noch mehrere 10.000 Anleger dem Unternehmen Geld anvertrauen, "obwohl das Kapital offensichtlich nicht investiert wird, sondern für laufende Kosten und juristische Auseinandersetzungen draufgeht". Ähnlich äußerte sich der Berliner Rechtsanwalt Christian Röhlke: "Das Geld fließt weiter in das große Loch. […]"
--------------------------------------------------------------
Stocks Drop on Weak Housing Numbers
Wednesday August 23, 3:17 pm ET
By Joe Bel Bruno, AP Business Writer
Stocks Drop in Afternoon Trading on Weak Housing Numbers
NEW YORK (AP) -- Wall Street fell for a third straight session Wednesday as fresh signs of a housing slump triggered concern the economy is slowing too fast and could erode corporate profits.
Investors are worried that housing sales are dropping faster than anticipated, stoking fears that a soft landing for the U.S. economy might be more difficult to achieve. The report from the National Association of Realtors that sales of previously owned homes dropped in July to a pace of 6.33 million units, the lowest since January 2004.
ADVERTISEMENT
The data comes after a Federal Reserve official hinted Tuesday that higher interest rates may still be needed to tame inflation, a move that could curtail consumer spending. Retailers and homebuilders, which have the most exposure to consumers, led major indexes lower.
"Housing is a relatively important number and clearly an area that has been a driver for the economy, and now we're trying to figure out if the Fed is done or if it needs to do more," said John Caldwell, chief investment strategist for McDonald Investments, the securities unit of Cleveland-based KeyCorp.
"The focus now is on housing as the market shifts away from inflation and toward growth," he said. "The question is has the Fed done too much, and is housing going to lead us down."
The Fed left interest rates unchanged earlier this month after increasing them 17 straight times over the past two years. The markets have rallied since then on hopes this would be the end of rate hikes.
In late afternoon, the Dow Jones industrial average fell 72.60, or 0.64 percent, to 11,267.24.
Broader stock indicators also pushed lower. The Standard & Poor's 500 index fell 4.67, or 0.36 percent, to 1,294.15, and the Nasdaq composite index dropped 20.85, or 0.97 percent, to 2,129.17.
Bonds slipped, with the yield on the benchmark 10-year Treasury note touching a multi-day high at 4.84 percent from 4.81 percent late Tuesday. The dollar was mixed against other major currencies, while gold prices moved lower.
Oil prices declined after U.S. government data showed rising supplies of gasoline as refiners increased output. Light sweet crude for October delivery fell $1.50 to $71.60 a barrel on the New York Mercantile Exchange.
U.S. homebuilder stocks, already trading near yearly lows as housing sales remain depressed this summer, pulled back after the data was released. Toll Brothers Inc. dropped 82 cents, or 3.2 percent, to $24.38. Pulte Homes Inc., the nation's largest homebuilder fell 93 cents, or 3.2 percent, to $28.18.
Borders Group Inc. led a decline in retailers, tumbling $1.07, or 5.3 percent, to $19.19. The book retailer reported swung to a second-quarter loss, and issued a disappointing outlook.
With light summer trading, these stocks could see further fluctuations on Thursday with more economic data coming out, including durable goods orders and new home sales for July.
Wall Street shrugged off National Semiconductor Corp.'s warning that first-quarter revenue will come in lower than expected due to sluggish shipments of wireless handsets. The Santa Clara, Calif.-based company, which makes chips that control power consumption in electronics, also said revenue was hurt by fewer overall shipments and reduced foundry revenue from divested businesses.
However, analysts say the drop off in sales was to be expected during a typically slow summer period. Shares of National Semi rose 60 cents, or 2.7 percent, to $23.18.
Gateway Inc. jumped 27 cents, or 16 percent, to $1.99 after the company received an unsolicited offer from eMachines founder Lap Shun Hui to acquire its retail operations for $450 million. Hui, Gateway's second largest shareholder, sold his business to Gateway in 2004.
IBM Corp. dropped 43 cents to $78.52 after it announced the $1.3 billion acquisition of Internet Security Systems Inc. for $28 per share. Internet Security Systems surged $1.65, or 6.4 percent, to $27.65.
Declining issues outnumbered advancers by almost 5 to 2 on the New York Stock Exchange, where volume came to 784.41 million shares, compared to 757.98 million traded at the same point Tuesday. On the Nasdaq, decliners outnumbered advancers by an almost 5 to 2 basis as volume approached 979.47.
The Russell 2000 index of smaller companies tumbled 10.57, or 1.49 percent, to 697.19.
Overseas, Japan's Nikkei stock average closed lower by 0.11 percent. Britain's FTSE 100 closed down 0.69 percent, Germany's DAX index fell 0.81 percent, and France's CAC-40 was down 0.87 percent.
New York Stock Exchange: http://www.nyse.com
Nasdaq Stock Market: http://www.nasdaq.com
|
23.08.2006, 23:16
|
|
Chinese banks struggle to hedge bloated dollar holdings
Submitted by cpowell on Wed, 2006-08-23 16:16. Section: Daily Dispatches
Chinese Banks Facing Losses on Dollar Assets as Yuan Rises
From Xinhua News Agency
via People's Daily Online, Beijing
Wednesday, August 23, 2006
http://english.people.com.cn/200608/...23_296115.html
Major Chinese banks, with an estimated $80 billion in foreign currency assets, will face losses if the yuan keeps rising in value, bank executives said Wednesday.
Banks holding U.S. dollars would "definitely suffer losses as the renminbi, or the yuan, continues to appreciate," Pang Xiusheng, the China Construction Bank's chief finance officer, told Xinhua.
The Bank of China would pay close attention to the yuan's exchange rate and its effect on financial management, said Zhu Min, a BOC executive assistant president.
The No. 2 state lender, listed in Hong Kong and Shanghai, planned to "further reduce" its foreign exchange holdings by the end of the year, Zhu said.
The Bank of China's foreign currency assets, believed to be the biggest among major domestic banks, were a longtime concern for its stock investors, especially with the yuan rising by greater margins lately.
Under China's currency controls, banks have been forced to buy the majority of foreign currency earnings by domestic exporters, piling up hefty U.S. dollar and other foreign currency-denominated assets.
U.S. manufacturers argue that the yuan is undervalued by as much as 40 percent, making Chinese goods cheaper in the United States and American products more expensive in China and hurting the U.S. job market.
In July last year China revalued the yuan by 2 percent against the U.S. dollar and abandoned its peg to the dollar in favor of a restricted float against a group of foreign currencies.
The yuan has since risen by 3.7 percent against the U.S. dollar. Its appreciation was typically sharp last week, rising 123 basis points last Wednesday. On Wednesday, the official exchange rate was at 7.9703 per dollar.
A China Banking Regulatory Commission report says as the yuan appreciates, though slowly, banks are finding it increasingly difficult to find foreign currency buyers to hedge risks through currency swaps and other financial tools.
|
25.08.2006, 11:44
|
|
Wenn diese Immobilienblase platzt, dann Gnade Gott der Finanzwelt
Rücksichtslose Geschäftemacher
US-Investoren schlachten Immobilienkredite aus
Vielen Hauseigentümern drohen Zwangsvollstreckungen und sogar der Verlust ihrer Immobilien. Denn deutsche Banken haben in den vergangenen Jahren Kredite an amerikanische Finanzinvestoren verkauft, ohne dass die Kreditnehmer etwas ahnten. Die neuen Gläubiger aber haben nur ein Ziel: Die Schulden schnell und gewinnbringend wieder einzutreiben - oft mit rabiaten Methoden.
von St. Judzikowski, H. Klar und I. Wohsmann,
22.08.2006
Für die Unternehmen aus Amerika ist Deutschland ein gefundenes Fressen. Denn viele Banken hierzulande sitzen auf riskanten, so genannten "faulen" Krediten in Milliardenhöhe. Sie stammen zum Teil aus leichtfertigen Immobiliengeschäften, einst in der Wende-Euphorie der 90er Jahre abgeschlossen. Zu groß ist die Gefahr, auf den Forderungen sitzen zu bleiben oder sie mühevoll eintreiben zu müssen. Dieses Risiko nehmen ihnen die Private-Equity-Unternehmen mit dem Kauf der Darlehen ab. Bei Geschäften dieser Art spielt der Kreditnehmer offenbar keine Rolle mehr.
Udo Reifner
Reifner: "Banken missbrauchen Vertrauen."
"Die Banken behandeln die Kunden hier wie Sachen", kritisiert Professor Udo Reifner vom Hamburger Institut für Finanzdienstleistungen. Er wirft den Banken Verantwortungslosigkeit vor: "Kredit heißt Vertrauen. Das heißt ja nicht nur, dass die Bank dem Kunden vertraut, sondern auch, dass der Kunde der Bank vertraut. Dieses Vertrauen wird in hohem Grade missbraucht", so Reifner im Interview mit Frontal21.
Amerikaner kaufen Kreditpaket
Denn quasi über Nacht haben es die Kreditnehmer mit neuen Vertragspartnern und deren mitunter rücksichtslosen Geschäftspraktiken zu tun. Was das bedeutet, bekamen die Eheleute Lange aus Leipzig zu spüren. Als die HypoVereinsbank 2004 geschäftlich in die Krise geriet, wurde auch der Darlehensvertrag der Langes verkauft. Die Münchner Immobilientochter Hypo Real Estate trennte sich von einem Kreditpaket im Wert von insgesamt 3,6 Milliarden Euro. Käufer war die amerikanische Firmengruppe Lone Star.
In den 90er Jahren hatte das Ehepaar fünf Mietshäuser im sächsischen Leipzig gekauft und saniert - dafür ein Darlehen in Höhe von 1,2 Millionen Euro aufgenommen. Die anfangs noch niedrigen Zinsen von fünf Prozent bezahlten sie von den Mieteinnahmen. Doch als die Zinsbindung endete, kamen sie mit der Zahlung der noch ausstehenden Forderungen nicht mehr hinterher. Es liefen Rückstände auf. Doch statt zu helfen, verkaufte die Bank ihren Kreditvertrag.
Mathias Lange
Lange spricht von "eiskalter Enteignung".
Vollstreckung der Grundschuld
Als neuer Gläubiger stellte sich dem Ehepaar die Inkassogesellschaft Hudson Advisors im Auftrag der amerikanischen Lone-Star-Firmengruppe vor. Die forderte nun neun Prozent Zinsen, zuzüglich einer Tilgung von einem Prozent. Das konnten die Langes nicht aufbringen. Sie warfen dem neuen Gläubiger vor, ohnehin kein Interesse gehabt zu haben, die Kredite weiterzuführen. Mathias Lange erzählt: "Ich sollte im Prinzip Verkaufsvollmachten und Abtretungserklärungen unterzeichen. Das habe ich nicht getan."
Doch das Unternehmen ließ nicht locker und ging vor Gericht. Denn der Gläubiger kann die Grundschuld, die als Sicherheit für den Kreditvertrag eingetragen wurde, sofort vollstrecken lassen: "Für mich ist das wie eine eiskalte Enteignung. Denn ich bin jetzt zwischenzeitlich in der Zwangsverwaltung, Zwangsversteigerung drin. Die Leute haben nur ein Ziel, gnadenlos an die Immobilien ranzukommen", sagt Lange.
Ohne Einverständnis der Kreditnehmer
Der Rechtsanwalt Ingo Schulz-Hennig geht gegen den Verkauf des Kreditpaketes der Hypo Real Estate an Lone Star gerichtlich vor. Für ihn ist klar: Hier ging einiges nicht mit rechten Dingen zu. So seien in das Paket neben "faulen" Krediten, also Forderungen aus gekündigten Verträgen, in großem Umfang auch bestehende Darlehensverträge hineingenommen worden. "Das ist aus meiner Sicht rechtlich unzulässig, ohne eine entsprechende Genehmigung der Darlehensnehmer", so Schulz-Hennig gegenüber Frontal21.
Und er sieht noch ein weiteres Problem: So habe die Bank vertrauliche Kundendaten, wie Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Kreditnehmer an Lone Star weitergegeben, noch bevor feststand, ob der Verkauf überhaupt zustande kommt. "Ich halte das für einen ganz gravierenden Verstoß gegen das Bankgeheimnis. Das Bankgeheimnis ist für mich das Fundament der Kunden-Bank-Beziehung, und zwar weltweit", sagt Schulz-Hennig.
Verstoß gegen das Bankgeheimnis?
Ein Vorwurf, den die Hypo Real Estate auf Nachfrage von Frontal21 nicht gelten lassen will. Schriftlich heißt es: "Das Bankgeheimnis wurde bei dem Portfolioverkauf selbstverständlich nicht missachtet. Wir weisen diese Unterstellung mit Nachdruck zurück."
Schulz-Hennig hofft nun für seine Mandanten, dass der Bundesgerichtshof möglichst bald den Geschäftspraktiken der Banken und der Inkasso-Unternehmen ein Ende setzen wird.
Das ZDF-Manuskript als Download: http://tinyurl.com/ov8yb
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/...970337,00.html
|
05.09.2006, 14:39
|
|
http://www.solidaritaet.com/neuesol/2006/36/finanz.htm
Amerikanische Immobilienblase vor dem Kollaps
Das Platzen der amerikanischen Immobilienblase könnte das gesamte spekulative Finanzkartenhaus zum Einsturz bringen. LaRouches Konzept eines neuen Weltfinanzsystems und eines umfassenden wirtschaftlichen Wiederaufbaus ist die Alternative.
--------------------------------------------------------------------------------
Die "große Rezession von 2007"
--------------------------------------------------------------------------------
Eine neue Megakrise ist am Horizont aufgetaucht. Ihre zerstörerische Kraft übertrifft bei weitem diejenige der "New Economy"-Blase an den weltweiten Aktienmärkten, die in den Jahren 2000 bis 2003 schrittweise implodierte. Um die finanziellen Auswirkungen dieser Katastrophe abzumildern - die Aktienbewertungen schrumpften damals von 32 auf 16 Billionen Dollar - , betrieben die Federal Reserve sowie ihre Mittäter in Asien und Europa die größte Geld- und Kreditausweitung aller Zeiten. Diese Lawine aus dem Nichts geschaffener Liquidität wurde zur kurzfristigen Rettung des Finanzsystems über die Banken in die verschiedenen Finanzmärkte kanalisiert.
Die Folgen sind heute überall sichtbar. Eine Verdoppelung bis Vervierfachung der Preise für Öl, Edelmetalle und Industriemetalle; spekulative Fonds, die nicht wissen, wohin mit all den Hunderten von Milliarden Dollar, die ihnen Banken, Versicherungen und Rentenfonds hinterherwerfen. Und nicht zuletzt: eine neue globale Vermögenswertblase, deren Volumen alles Vorherige in den Schatten stellt: Häuser als Spekulationsobjekt.
Nach Schätzungen des Londoner Economist hat sich der Wert der Häuser in den wichtigsten Volkswirtschaften binnen fünf Jahren von 30 auf 70 Billionen Dollar erhöht - den Druckerpressen der Zentralbanken sei Dank. Der Schwerpunkt dieser Blase liegt erneut in den USA. Für eine Handvoll Jahre hat sie das globale Finanzsystem sowie die amerikanische Volkswirtschaft bei Laune gehalten. Doch nun geht sie den Weg aller Blasen: sie platzt.
An sämtlichen Fronten ist im Sommer 2006 der amerikanische Häusermarkt eingebrochen. Hierzu zählen die Neubauten, die Verkäufe und umgekehrt der Anstieg bei den Zwangsversteigerungen. Die "Highlights":
Wie das US-Handelsministerium am 16. August berichtete ( www.census.gov/indicator/www/newresconst.pdf), ist die Zahl der erteilten Baugenehmigungen für neue Häuser im Juli um 20,8% gegenüber dem Vorjahr abgestürzt, ausnahmslos in allen Regionen: im Nordosten -19,9%, im Mittleren Westen -21,6%, im Süden -15,7% und im Westen -29.8%. Bei Einfamilienhäusern war die Entwicklung sogar noch etwas dramatischer: landesweit -23,5%, im Nordosten -26,1%, im Mittleren Westen -24,8%, im Süden -17,0% und im Westen -33,5%. Dies wird sich sehr rasch auf die Zahl der tatsächlichen Neubauten von Häusern auswirken, die im Juli bereits landesweit um 13,3% unter dem Vorjahresniveau lag, bei Einfamilienhäusern um 16,6%.
Die Zahl der bereits im Bau befindlichen Häuser hinkt diesen Entwicklungen immer um ein paar Monate hinterher. Hier gab es im Juli bei Einfamilienhäusern nur einen sehr leichten Rückgang um 1,0% und bei Häusern insgesamt sogar noch einmal einen Zuwachs um 1,6% gegenüber dem Vorjahr. Aber im Laufe des Herbstes 2006 wird die sich jetzt schon bei den Baugenehmigungen vollziehende Implosion mit voller Wucht auf die gesamte Bautätigkeit im Wohnungsbau auswirken und dann auch auf den amerikanischen Arbeitsmarkt durchschlagen. Es wird geschätzt, daß rund ein Drittel der in den vergangenen Jahren zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze in den USA direkt oder indirekt durch den Häuserboom verursacht wurden. Wie der US-Immobilienmaklerverband National Association of Realtors ( www.realtor.org) am 15. August meldete, gab es im zweiten Quartal 2006 in 28 Bundesstaaten sowie der Hauptstadt Washington rückläufige Verkäufe bestehender Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr. Unter den fünf Bundesstaaten, in denen die Verkäufe am stärksten einbrachen, befinden sich zwei der wichtigsten Immobilienmärkte des gesamten Landes: Kalifornien und Florida. Im einzelnen: Arizona -26,9%, Florida -26,7%, Kalifornien -25,3%, Virginia -23,9% und Nevada -23,5%. Der einzige Lichtblick war Alaska, wo die Verkäufe plötzlich um 48,6% anstiegen. Vielleicht hatte ja hier British Petroleum die Hände im Spiel (indem man im Frühling schon einmal fleißig Häuser kaufte, bevor man im August zugab, daß tausende von Kilometern durch Alaska verlaufende Ölpipelines in jämmerlichem Zustand sind und nun einer monatelangen Reparatur bedürfen). Jedenfalls ist die Zahl der Wohnungen in Alaska nicht sonderlich groß. Landesweit fielen die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 7,0%. Im Juli hat sich dieser Prozeß weiter beschleunigt. Da betrug der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr landesweit schon 12,5% (Nordosten -13,3%, Mittlerer Westen -10,5%, Süden -7,9%, Westen -21,3%).
Vielleicht noch wichtiger als die Zahl der Verkäufe ist die Tatsache, daß die dabei erzielten Preise nicht weiter ansteigen. Noch vor kurzem waren zweistellige Zuwachsraten die Norm. Doch seit dem Sommer 2006 ist die Preisspitze erreicht. Von jetzt an geht es nur noch bergab.
Gleichzeitig steigt die Zahl der Zwangsvollstreckungen. Die darauf spezialisierte Agentur Foreclosure.com berichtete, im zweiten Quartal habe es landesweit 11,8% mehr Zwangsvollstreckungen bei Wohnungen gegeben als im Vorjahr. Im Juli lagen die Zuwächse im Jahresvergleich in einigen Bundesstaaten (Minnesota, Michigan, Missouri) schon zwischen 30% und 50%.
Schließlich ist die Zahl des aufgelaufenen Bestandes an nicht verkauften Wohnungen auf ein Volumen angestiegen, das bei der aktuellen Verkaufsrate einer Nachfrage von 7,2 Monaten entspricht. Dieser Wert ist nun so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr.
Die "große Rezession von 2007"
Einige Wohnungsbauunternehmen und Bausparkassen wurden von dem Niedergang bereits schwer getroffen. Das Unternehmen Toll Brothers, das Villen baut, mußte für die letzten drei Monate einen Rückgang der Aufträge für Neubauten um 48% melden. Das Unternehmen erklärte, auf den Markt komme jetzt die größte Überangebotskrise seit 40 Jahren zu. Angelo Mozilo, Chef des größten unabhängigen Hypothekenfinanzierers der USA, Countrywide, erklärte: "Ich habe seit 53 Jahren keine weiche Landung erlebt, also haben wir noch einiges vor uns, bevor sich das wieder beruhigt. Ich muß das Unternehmen auf das Schlimmste vorbereiten."
Daraufhin kommentierte Nouriel Roubini, Vorsitzender von Roubini Global Economics und Wirtschaftsprofessor an der Stern School of Business an der New Yorker Universität, die Stunde des US-Immobilienbooms habe geschlagen und es gehe nun eigentlich nur noch um die Frage "ob die Lage auf dem Wohnungsmarkt die schlimmste seit 40 oder seit 53 Jahren ist." Anlehnend an seinen Beitrag in der Londoner Financial Times vom 10. August, betonte Roubini, "daß es sich hier tatsächlich um den größten Einbruch im Wohnungsmarkt seit vier oder fünf Jahrzehnten handelt: Alle Indikatoren befinden sich im freien Fall, einschließlich der Preise für Neubauten. Dieser Einbruch an sich reicht schon aus, eine Rezession in den USA auszulösen: Seine Auswirkungen auf reale Wohnungsinvestitionen, Wohlstand und Konsumverhalten sowie Beschäftigung werden schwerer sein als das Platzen der Technologieblase, das die Rezession 2001 auslöste. Und zusätzlich zum Immobilieneinbruch haben es die amerikanischen Verbraucher heute mit einem Ölpreis über 70 Dollar zu tun, mit den verspäteten Folgen steigender Leitzinsen und langfristiger Zinsen, sinkenden Reallöhnen, einer negativen Sparrate, hohen Schulden und immer höheren Schuldendiensten." Deshalb stehe nun die "große Rezession von 2007" bevor, die sicherlich bösartige weltweite Auswirkungen haben werde.
Ein Londoner Finanzinsider bemerkte, er stimme den Ausführungen von Roubini im wesentlichen zu. Nur sei die kommende Krise nicht die schlimmste seit vier oder fünf Jahrzehnten, sondern mit Sicherheit die schlimmste seit dem Aktiencrash vor beinahe 80 Jahren und der im Anschluß folgenden großen Depression.
Dieser Einschätzung muß man sich anschließen, wenn man die Abhängigkeit sowohl der Weltwirtschaft wie des Weltfinanzsystems von der heutigen Hauspreisblase betrachtet. Ohne sie wäre beispielsweise die amerikanische Volkswirtschaft nach dem Zusammenbruch der "New Economy"-Illusionen längst untergegangen. Der Unternehmenssektor war nun nicht mehr in der Lage, jedes Jahr eine weitere Billion Dollar an zusätzlichen Schulden aufzunehmen, um damit die Dinge am Laufen zu halten. Es fand sich ein neues Opfer: Dutzende von Millionen amerikanischer Privathaushalte. Durch die Leitzinssenkungen der Federal Reserve fielen die Hypothekenzinsen auf ein Rekordtief, während die Häuserpreise rasant anstiegen. Statt Aktien kaufte man nun Häuser, um sie nach ein paar Monaten zu einem höheren Preis an den berühmten "noch Dümmeren" weiter zu verkaufen. Das ganze Geschäft erfolgte auf Pump, denn die Banken vergaben großzügig Hypotheken, notfalls ohne oder gar mit negativer Amortisation. Während die Zinsen fielen und die Preise stiegen, wurden bereits bestehende Hypotheken ständig "refinanziert" und ein Teil des ansteigenden Kreditvolumens in bar ausgezahlt. Diese "Cash-Out-Refis" haben in den vergangenen Jahren mehr zum Konsum in den USA beigetragen als neue Kreditkartenschulden.
Manche Leute glauben oder behaupten, die Staatsverschuldung Deutschlands in Höhe von rund 1,5 Billionen Euro sei riesengroß und deswegen müsse man schleunigst Verkehrswege, Wasserversorgung, Krankenhäuser und dergleichen privatisieren. Diese Verschuldung wurde in 50 Jahren zusammengetragen, freilich der größere Teil binnen weniger Jahre nach der Wiedervereinigung. Allerdings: In den USA wächst die Gesamtverschuldung inzwischen jedes Jahr um zusätzliche 3 Billionen Dollar. Während der "New Economy"-Phase kamen jährlich rund 2 Billionen Dollar neuer Schulden hinzu. Im Jahre 2005 waren es bereits 3,4 Billionen Dollar, und im ersten Quartal 2006 stieg die Jahresrate der Produktion neuer Schulden gar auf 4,5 Billionen Dollar (siehe www.federalreserve.gov, "Flow of Funds"). Mit anderen Worten: wofür der deutsche Staat 50 Jahre brauchte, das schafft die US-Wirtschaft heute innerhalb von 4 Monaten.
Den größten Beitrag liefern dabei die Hypotheken. Von den 3 401 Mrd. Dollar an neuen US-Schulden im Jahre 2005 entfielen 1 484 Mrd. Dollar auf Hypotheken. Meistens handelt es sich um Hypotheken von Privathaushalten auf Wohnungseigentum (zusätzlich 1 078 Mrd. Dollar im Jahre 2005). Der Gesamtbestand an derartigen Hypotheken lag am Jahresende 2005 bei 8 683 Mrd. Dollar.
Diese explosionsartige Schuldenvermehrung konnte nur durch tatkräftige institutionelle Unterstützung gelingen. Die Maschinerie läuft folgendermaßen ab: Private Geschäftsbanken verleihen Hypotheken an Privathaushalte wie am Fließband. Sie können das Risiko eingehen, weil sie die Hypotheken, zumindest den größeren Teil davon, umgehend an zwei halbstaatliche Einrichtungen weiter verkaufen, die Hypothekenrefinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac. Fannie und Freddie wiederum bündeln diese Hypotheken und verkaufen sie dann in Form sogenannter hypotheken-gesicherter Anleihen (Mortgage Backed Securities) an Investoren in aller Welt, von Hedgefonds auf den Cayman Islands bis hin zu Versicherungen in Deutschland. Dabei wird der Zahlungsstrom von den US-Privathaushalten über Fannie und Freddie, nach Abzug einer Bearbeitungsgebühr, an die Investoren weitergeleitet. Einen Teil der Hypotheken halten Fannie und Freddie im Portfolio. Zur Refinanzierung müssen sie dann selbst Anleihen aufnehmen, die sich in diesen Tagen insbesondere bei der chinesischen Zentralbank ansammeln. Weil Fannie und Freddie dann aber nicht sicher sein können, ob die Zahlungen der Hypothekenschuldner stets ausreichen, um die eigenen Anleihen zu bedienen, behilft man sich mit der "Absicherung" durch billionenschwere Finanzderivate.
Diese ganze vertrackte Schuldenmaschinerie funktioniert wunderbar, solange die Häuserpreise steigen. Fallen sie, bricht alles mit großem Getöse zusammen. Denn plötzlich mangelt es den Hypotheken an Deckung. Millionen Privathaushalte werden in den Ruin getrieben und das Bankensystem von faulen Schulden überschwemmt. Die Hauspreisblasen in England, Spanien und anderswo platzen ebenfalls. Zwei Megabanken, Fannie und Freddie, die mit jedem zweiten Hedgefonds in der Welt über Derivate in Verbindungen stehen, brechen zusammen. Konsum und Bautätigkeit in den USA implodieren gleichzeitig und bringen Exportunternehmen in Deutschland, Japan und China in Not.
Es ist völlig unabsehbar, welche weiteren Auswirkungen diese Kombination von weltweiten realwirtschaftlichen und finanziellen Zusammenbrüchen angesichts der heutigen Ansammlung von Schulden und spekulativen Finanzkontrakten haben wird. Möglicherweise basteln die Herren Paulson und Bernanke bereits an ihren Notplänen, um mit Hilfe noch schnellerer Geldvermehrung vielleicht eine weitere Megablase entstehen zu lassen. Vermutlich haben sie aber längst die Brocken hingeschmissen und nur noch eines im Sinn: irgendwie die Zeit bis zu den Novemberwahlen zu überbrücken. Selbst das ist nicht garantiert.
Lothar Komp
|
12.09.2006, 10:28
|
|
Anlegern drohen Millionenverluste
Fundus Fonds 29: Banken leiten Zwangsversteigerung der Gutenberg-Galerie in Leipzig ein.
Düren - Der geschlossene Fundus-Fonds 29 ist in erhebliche Schieflage geraten. "Den Anteilseignern drohen Millionenverluste", sagt der Münchner Anlegerschutzanwalt Peter Mattil.
Die Aareal Bank und die Westdeutsche Immobilienbank als Kreditgeber hätten das Zwangsversteigerungsverfahren zur Verwertung der Gutenberg-Galerie in Leipzig eingeleitet, heißt es in einem Schreiben der Fundus-Baubetreuung an die Anleger, das der WELT vorliegt.
Der im Jahre 1994 aufgelegte Fonds hat 56,5 Mio. Euro in das Einzelhandelsobjekt investiert. Der Fonds könne nur gerettet werden, "wenn es gelingt, Bankdarlehen über 25 Mio. Euro ganz oder teilweise durch weiteres Eigenkapital zu tilgen", teilt der Dürener Initiator den Anteilseignern mit. Bei einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung am 19. September soll über das weitere Vorgehen beraten werden.
Nach Darstellung von Fundus seien die Banken bereit, auf Forderungen in Höhe von acht Mio. Euro zu verzichten. "Es ergibt sich ein Liquiditätsbedarf von 17 Mio. Euro bis zum Jahresende", schreibt Geschäftsführer Martin Schmitz. Die Alternative wäre ein geregelter Verkauf der Immobilie.
Für diesen Fall hätten die Banken zu erkennen gegeben, dass "sie auf ihre Forderungen, die den Verkaufserlös übersteigen, verzichten werden", heißt es weiter in dem Schreiben. Die Anleger könnten dabei voraussichtlich mit einer Rückzahlung von insgesamt etwa zwei Mio. Euro rechnen. Dies entspräche 3,5 Prozent der eingesetzten 56,5 Mio. Euro.
Würden sich die Anleger beidem verschließen, sei eine Zwangsversteigerung unabwendbar. Dabei sei wegen des voraussichtlich geringeren Erlöses "kein Liquidationsergebnis" zu erwarten.
Grund für den harten Kurs der Banken ist eine Neubewertung der Immobilie. Dabei habe sich herausgestellt, dass der Marktwert der Leipziger Gutenberg-Galerie in den vergangenen Jahren deutlich gefallen sei, heißt es bei der Aareal Bank. Das Einkaufszentrum leide seit Jahren unter hohen Leerständen. Bereits in diesem Frühjahr sei der Fonds deshalb aufgefordert worden, weitere Sicherheiten zu stellen. Dies sei aber nicht geschehen.
"Die Anleger haben seit Jahren keine Ausschüttungen erhalten", sagt Anwalt Mattil, der mehrere betroffene Anteilseigner vertritt: "Die ohnehin geringen Mieteinnahmen wurden von hohen Weichkosten aufgezehrt." Der Hamburger Anlegerschutzanwalt Peter Hahn führt die Misere darüber hinaus auf eine falsche Einschätzung der Marktlage zurück: "Bereits bei Auflage des Fonds müsste die prekäre Vermietungssituation in Leipzig bekannt gewesen sein." Dennoch sei im Emissionsprospekt "vollmundig von einer Vollvermietung zum 1. April 1996 ausgegangen" worden.
Bereits in den vergangenen Jahren sind einige Fundus-Fonds in Schieflage geraten. Die Fonds 19 (Citycenter Steilshoop) und 27 (Pyramide Marzahn) mussten ihre Immobilien deutlich unter dem einstigen Kaufpreis veräußern. Auch bei diesen Fonds hatten Anleger seit Jahren keine Ausschüttungen erhalten.
rhai
Artikel erschienen am 12.09.2006
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 3.8.1 (Deutsch) Copyright ©2000 - 2010, Jelsoft Enterprises Ltd.
|