Forschungen über Emotionen und Selbstkontrolle
Die VolkswagenStiftung bewilligt insgesamt 2,73 Millionen Euro für
vier neue Projekte und den Abschluss eines weiteren Vorhabens in
ihrer Förderinitiative "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften".
Wissenschaftler aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen
sind hier aufgerufen Projektthemen zu definieren, die aktuelle, in der
Gesellschaft diskutierte Fragestellungen aufgreifen; Fragestellungen,
die sich darüber hinaus nur im interdisziplinären Verbund bearbeiten
lassen - nach Möglichkeit unter Einschluss naturwissenschaftlicher
Fächer. Mit diesem Konzept will die Stiftung dazu beitragen, die
Geisteswissenschaftler in ihren Forschungsaktivitäten zu vernetztem,
übergreifendem Arbeiten anzuregen. Die vier neuen Vorhaben sind
sämtlich "Brückenprojekte" zwischen den Geistes- und den
Neurowissenschaften, in denen zum Beispiel über Wissen und
Können, Selbstkontrolle und Verantwortung oder Erkennen und
Handeln geforscht wird. Bewilligt wurden jetzt unter anderem:
1. 700.000 Euro für das Vorhaben "Kontrolle und Verantwortung.
Untersuchungen zur Natur und Kultur des Wollens" von Professor
Dr. Thomas Goschke vom Institut für Psychologie I der Technischen
Universität Dresden, Professorin Dr. Sabine Maasen, Extraordinariat
für Wissenschaftsforschung/Wissenschaftssoziologie der Universität
Basel, Professor Dr. Wolfgang Prinz vom Max-Planck-Institut für
Kognitions- und Neurowissenschaften in München sowie Professor
Dr. Wilhelm Vossenkuhl, Philosophie-Department der Universität München
- in Zusammenarbeit mit sieben weiteren Partnern an sechs Standorten;
2. 800.000 Euro für das Vorhaben "Wissen und Können. Kognitive
Fähigkeiten biologischer und künstlicher Systeme" von Professor
Dr. Andreas Bartels vom Philosophischen Seminar der Universität
Bonn und Professor Dr. Dr. Kai Vogeley von der Klinik und Poliklinik
für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität Köln -
in Zusammenarbeit mit Privatdozent Dr. Mark May vom Institut für
Kognitionsforschung der Universität der Bundeswehr Hamburg,
Professor Dr. Albert Newen, Philosophisches Seminar der Universität
Tübingen, und Professor Dr. Albert Stuhlmann-Laéisz,
Philosophisches Seminar der Universität Bonn;
3. 650.000 Euro für das Vorhaben "animal emotionale. Gefühle als Missing
Link zwischen Erkennen und Handeln" von Professor Dr. Achim Stephan
vom Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück und
Professor Dr. Dr. Henrik Walter, Labor für Neuroimaging und klinische
Neurophysiologie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der
Universität Frankfurt am Main.
Im Folgenden stellen wir Ihnen diese drei Vorhaben kurz vor; im
Anschluss finden Sie in der Übersicht die vierte neue Bewilligung.
Zu 1: Was ist das handelnde Selbst? Haben wir einen freien Willen?
Oder ist der Wille grundlegend durch unseren individuellen genetischen
Bauplan und durch neuronale Aktivitäten bestimmt? Diese Fragen lösen
in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften derzeit heftige
Debatten aus. Das Selbst befindet sich in einem Spannungsfeld:
Einerseits artikuliert es einen Willen, löst Handlungen aus, die es
(gar vor Gericht) rechtfertigen muss. Andererseits wird es als Produkt
neuronaler und kognitiver Aktivitäten, historisch-bedingter Verankerungen
und sozialer Praktiken betrachtet. Mit der Schlüsselfrage nach der
Idee des willentlich handelnden Selbst setzt sich ein Forscherteam
aus elf Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen an neun
Standorten auseinander. Als Ergebnis eines - ebenfalls von der Stiftung
geförderten - ersten Vorhabens zu diesem Thema gehen die Forscher
davon aus, dass das Konzept der Willensfreiheit durch die neuen
naturwissenschaftlichen Forschungen nicht generell als überholt
gelten kann. Sie schlagen zu einer Entweder-oder-Lösung alternative
Konzepte vor: Willenshandlungen sind demnach weder indeterminiert
noch determiniert, sondern durch die Ziele, Erwartungen,
Antizipationen und Bewertungen des Selbst bestimmt.
Hier weiterlesen:
Bei derartigen Studien und Forschungsvorhaben
beschleicht mich immer ein ungutes Gefühl.